Wir empfehlen, Applet und Servlet mit dem im Kernmodul enthaltenen Werkzeug ant zu kompilieren, das bereits in dem SuperX-Kernmodul enthalten ist. Sämtliche Quellen lassen sich von der Konsole aus mit dem Sun JDK 1.4.x und ANT kompilieren. Folgende Pfade sind für Entwickler wichtig:
Javadoc-Dateien zum gesamten SuperX-Paket |
$SUPERX_DIR/doc/apidoc |
Quellcode des |
$SUPERX_DIR/webserver/tomcat/webapps/superx/WEB-INF/src/de/superx/applet |
Quellcode des |
$SUPERX_DIR/webserver/tomcat/webapps/superx/WEB-INF/src/de/superx/servlet |
Quellcode des |
$SUPERX_DIR/webserver/tomcat/webapps/superx/WEB-INF/src/de/superx/dbadmin |
Ant-Pfad zur |
$SUPERX_DIR/webserver/tomcat/webapps/superx/WEB-INF/src/build.xml |
Ant-Shellscript für den Build |
$SUPERX_DIR/webserver/tomcat/webapps/superx/WEB-INF/src/build_it.x |
Die Quellen lassen sichmit einem JDK-Compiler der Generation 1.4.x oder höher kompilieren. Zum Kompilieren des Servlets muss die Bibliothek für Servlets im Classpath enthalten sein; dies ist bei der normalen SuperX-Distribution der Fall.
Bei einer eingerichteten Umgebung für SuperX brauchen Sie die build.xml nicht anpassen. Bei benutzerspezifischen Einstellungen passen Sie die Einträge zum CLASSPATH, zur SuperX-Version und zu SUPERX_DIR an. Für die Versionierung wird der Filter-Mechanismus in ant genutzt, d.h. jedesVorkommen des Strings "@version@" wird durch den aktuellen Wert ersetzt, der in der ant-Property VERSION gesetzt ist.
Zur Nutzung von ant
wechseln Sie in der Konsole in das Verzeichnis
$SUPERX_DIR/webserver/tomcat/webapps/superx/WEB-INF/src
und rufen Ant wie folgt auf:
Kompilieren der Klassen des Applets |
build_it.x compileApplet |
Kompilieren und Erzeugen des Applets |
build_it.x distApplet |
Dokumentieren des Applets |
build_it.x docApplet |
Kompilieren des gesamten Pakets |
build_it.x compileServer |
Erzeugen der superx<<Versionsnr>>.jar |
build_it.x distServer |
Dokumentieren des Servlets |
build_it.x docServlet |
Kompilieren der Klassen des Admin-Tools |
build_it.x compileAdmin |
Kompilieren und Erzeugen des Admin-Tools |
build_it.x distAdmin |
Dokumentieren des Admin-Tools |
build_it.x docAdmin |
Bei der Distribution des Applets ist im ant-Script folgende Nachbearbeitung vorgesehen: zunächst werden nicht benötigte Klassen aus der superx.jar entfernt, um das Applet möglichst klein zu halten. Das OpenSource-Tool obfuscator wird aufgerufen und die resultierende superx.jar wird an die richtige Stelle kopiert ($SUPERX_DIR/webserver/tomcat/webapps/superx/applet). Danach ist eine Signierung des Applets vorgesehen. Die Syntax ist in dem Kommentar des targets distApplet in der build.xml beschrieben:
Geben Sie auf der Kommandozeile ein:
Befehlsfolge zum Signieren des Applets |
keytool -genkey -alias superx_applet -keyalg RSA keytool -selfcert -alias superx_applet -validity 365 |
Als Passwort wählen Sie das, das in der build.xml vorgesehen ist. Der Wert hinter Validitiy beschreibt den Gültigkeitszeitraum des Zertifikats (in Tagen).
Wenn Sie das
Zertifikat erneuern wollen, müssen Sie es zunächst löschen mit
keytool
-delete -alias superx_applet
Das gleiche Vorgehen gilt für das Admin-Tool.
![]() |
![]() ![]() |
Seite 274 / 277 Letzter Update: 18.08.2008 Impressum |